Erste Internationale

E

Die Erste Internationale – eigentlich: "Internationale Arbeiter-Assoziation" (IAA) – war der erste internationale Zusammenschluss sozialistischer Gruppen und Personen aus 13 europäischen Ländern sowie den USA. Gegründet wurde die IAA am 28. September 1864 in London. Führendes Gremium war der "Generalrat", der seinen Sitz zunächst in London, ab 1872 in New York hatte. Die jährlichen Kongresse der IAA fanden an wechselnden Orten statt.

Im Gegensatz zur späteren "Internationalen" bestand die Erste Internationale noch aus einer Vielzahl politisch sehr heterogener Gruppen, die ganz unterschiedliche Sozialismuskonzepte vertraten. Obwohl die Erste Internationale relativ unbedeutend und de facto einflusslos war, wurde sie von vielen für das Erstarken der internationalen Arbeiterbewegung verantwortlich gemacht.

Die Erste Internationale war von Anfang an durch heftige ideologische Auseinandersetzungen, insbesondere zwischen Karl Marx und seinen Anhängern einerseits und den revolutionären Anarchisten um Michail Bakunin (1814–1876) andererseits geprägt. Während Marx für eine straffe Organisation aller Arbeiterparteien unter der zentralen Führung der Internationalen eintrat, wandte sich Bakunin gegen jegliche Form der Führung durch eine Partei oder Klasse.

Nachdem sich die Marx'sche Position 1871 in London durchgesetzt hatte, kam es auf dem Kongress in Den Haag im Jahre 1872 zur Spaltung der IAA, die damit praktisch in der Bedeutungslosigkeit versank und 1876 aufgelöst wurde. Die IAA wurde 1922 auf einem Kongress in Berlin neugegründet und umfasst noch heute verschiedene anarchosyndikalistische Splittergruppen in Europa und in den USA.

Bereits 1889 wurde in Paris die "Zweite Internationale" (heute: Sozialistische Internationale) gegründet; 1919 entstand in Moskau die "Dritte Internationale" (Kommunistische Internationale), die 1957 im Zuge der Entstalinisierung aufgelöst wurde. Die sogenannte "Vierte Internationale" wurde 1938 als trotzkistische Reaktion auf den Stalinismus gegründet und führt bis heute ein Schattendasein.

Literatur: Günther Nollau, Die Internationale. Wurzeln und Erscheinungsformen des proletarischen Internationalismus, 1959; Ulrich Peters, Kommunismus und Anarchismus. Die Zeit der Ersten Internationale, 1997.