Marx, Karl

5.5.1818, Trier (Rheinland-Pfalz) – 14.3.1883, London

Head_marx_vga6

M

 De omnibus dubitandum - An allem ist zu zweifeln. 

Karl Marx gilt zu Recht als der Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft und der Philosophie wurde der Sohn einer wohlhabenden Familie jüdischer Konvertiten zunächst Journalist und machte die linksliberale "Rheinische Zeitung" zum führenden Blatt der demokratisch gesinnten Opposition in Deutschland, was ihm zwar Bekanntheit, gleichzeitig aber große persönliche Schwierigkeiten einbrachte. Marx, der im März 1843 seine Jugendfreundin Jenny von Westphalen geheiratet hatte, übersiedelte im selben Jahr ins liberalere Paris, wo er für die sozialistische Zeitung "Vorwärts" arbeitete und den ebenfalls in der Emigration lebenden Heinrich Heine kennenlernte.

TF_Marx_Engels_VGA7
 

1845 wurde Marx auf Druck der preußischen Regierung aus Frankreich ausgewiesen und übersiedelte nach Brüssel, wo seine Freundschaft und Zusammenarbeit mit Friedrich Engels begann, der das mittellos gewordene Paar auch finanziell unterstützte und Marx damit die wissenschaftliche Arbeit ermöglichte.

1847 veröffentlichte Karl Marx sein erstes großes Werk, "Das Elend der Philosophie". Im gleichen Jahr schloss er sich dem "Bund der Kommunisten" an, einer in Deutschland verbotenen Organisation von Arbeitern und Intellektuellen, die bereits 1834 unter dem Namen "Bund der Geächteten" als Vereinigung deutscher Emigranten in Paris gegründet worden war und sich nun um eine breitere Basis bemühte.

Gemeinsam mit Engels verfasste Marx für den "Bund der Kommunisten" das Manifest der Kommunistischen Partei, das zu Beginn des Jahres 1848 erschien.
 

TF_Marx_Proletarier_LindenmayrIm Februar 1848 wurde Marx auch aus Brüssel ausgewiesen; über Paris gelangte er im März ins revolutionäre Deutschland, wo er an der Herausgabe der "Neuen Rheinischen Zeitung" mitwirkte.

In seinem Bestreben, die revolutionäre Bewegung zu unterstützen, kam Karl Marx Ende August auch nach Wien, wo er drei Vorträge hielt, u.a. im Theater in der Josefstadt.

Nach der Niederwerfung der Revolution musste Marx Preußen 1849 wieder verlassen; über Paris gelangte er schließlich nach London, wo er seine großen Werke verfasste, die das Bild von der Welt verändern sollten – allen voran "Das Kapital".

TF_Marx_Karl_Totenfeier_Programm_BM03Die Familie Marx lebte auch hier in relativer Armut und war auf die fortgesetzte Unterstützung Friedrich Engels' angewiesen. 1881 starb Jenny Marx, im Januar 1883 auch ihre gleichnamige Tochter. 

Die bedeutendste Leistung von Karl Marx war es, die Geschichte der Menschheit als eine Geschichte von ökonomischen Entwicklungen und Konflikten zu erkennen und zu analysieren.

Dabei fasste Marx die Ideen der deutschen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ludwig Feuerbach, der frühen "utopischen Sozialisten", der kritischen Wirtschaftswissenschaftler Englands und der demokratischen Revolutionäre Frankreichs zu einem ganz neuen originären Gedankengebäude zusammen.

Aus seiner Überzeugung heraus, dass nur die Arbeiterklasse die gestaltende Kraft der Zukunft sein könne und dass es ihre Aufgabe sei, den Sozialismus zu erkämpfen, engagierte er sich auch persönlich stark – und überaus konfliktreich und unduldsam – in der internationalen sozialistischen Bewegung.

Nach Karl Marx wurde der in den Jahren 1926 bis 1930 nach Plänen von Karl Ehn errichtete Karl-Marx-Hof, 19., Heiligenstädter Straße 82-92, benannt.

2018 – anlässlich des 200. Geburtstages Marx' – zeigt der Waschsalon Karl-Marx-Hof eine Sonderausstellung über "Karl Marx in Wien".

Werk (Auswahl): Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung, 1844; Die Deutsche Ideologie, 1845/46, postum erschienen 1932; Thesen über Feuerbach, 1845, erstmals veröffentlich 1888; Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons "Philosophie des Elends", 1847; Manifest der Kommunistischen Partei, gemeinsam mit Friedrich Engels, anonym erschienen 1848; Der Achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, 1852; Zur Kritik der politischen Ökonomie, 1863; Das Kapital. Kritik der politischen  Oekonomie: Band 1: Der Produktionsprocess des Kapitals, 1867; Band 2: Der Circulationsprocess des Kapitals, 1885; Band 3: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion, 1894; Der Bürgerkrieg in Frankreich. Adresse des Generalraths der Internationalen Arbeiter-Assoziation an alle Mitglieder in Europa und den Vereinigten Staaten, 1871; - Marx / Engels Briefwechsel, 1844 -1883; 4 Bände. 
Literatur (Auswahl): Iring Fetscher, Marx, 1999; Richard Friedenthal, Karl Marx. Sein Leben und seine Zeit, 1981; Michael Heinrich, Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung; Gareth Stedman Jones, Karl Marx. Die Biographie, 2017; Franz Mehring, Karl Marx - Geschichte seines Lebens, 1918; Francis Wheen, Karl Marx, 2001.