Max-Berdiczower-Hof

Obere Augartenstraße 12-14

Max-berdiczower-hof

M

1930/31 nach Plänen von Karl Schmalhofer errichtete Wohnhausanlage der Stadt Wien mit ursprünglich 217 Wohnungen.

Im Erdgeschoss finden sich Säulen, die Fassaden sind mit Balkonen ausgestattet; an den beiden Seitentrakten ragen große, halbrunde Erker hervor. Beim Aufgang zur Stiege 5 befinden sich zwei steinerne Skulpturen (Putto mit Ziege, Putto mit Hahn), bemerkenswert für einen Bau aus der Spätphase.

Im Oktober 2025 erfolgte die Benennung nach Max Berdiczower, von 1919 bis 1934 Bezirksvorsteher der Leopoldstadt.


Literatur: Hans und Rudolf Hautmann, Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919–1934, 1980; Helmut Weihsmann, Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919–1934, 1985/2002; Walter Zednicek, Architektur des Roten Wien, 2009.